Am 21. Juni 2024 war das größte mobile Aquarium Europas mitten in Wien zu Gast. Das LIFE-Boat4Sturgeon-Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, die letzten Störarten in der Donau zu retten und ihren Lebensraum zu bewahren.
WAS wir tun
Im Rahmen einer aufmerksamkeitsstarken Pressekonferenz haben wir das größte mobile Aquarium Europas direkt auf dem Maria-Theresien-Platz vor dem Naturhistorischen Museum in Wien inszeniert. Mit der eindrucksvollen Installation, die Störe und andere Donaufische in einem 12 Meter langen Aquarium mit 60.000 Litern Wasser zeigt, wurden die Gäste und Medienvertreter:innen aktiv in die Problematik des Störenschutzes einbezogen. Mit Bundesminister Norbert Totschnig (BML), die sowie Stadträtin Ulli Sima (Stadt Wien), haben sich auch die politischen Verantwortlichen in ihren Reden für den Schutz der Donau und ihrer Artenvielfalt stark gemacht.
Unsere Aufgabe war es, das Event in der Öffentlichkeit im Rahmen eines PR-Foto-Termins sichtbar zu machen und die begleitende Öffentlichkeitsarbeit zu steuern. Dafür haben wir die Veranstaltung in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern begleitet und dafür gesorgt, dass die Botschaft der Veranstaltung effektiv verbreitet wurde und in einem umfangreichen und eindrucksvollen Medienecho ihren Niederschlag fand.
Für WEN wir im Einsatz sind
Das LIFE-Boat4Sturgeon-Projekt wird von einer Vielzahl internationaler Partner unterstützt, darunter die Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien, das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML), die Stadt Wien sowie viadonau. Diese Organisationen und Institutionen setzen sich gemeinsam dafür ein, die bedrohten Störarten in der Donau zu bewahren und langfristig zu schützen. Von 2022 bis 2030 sind im Rahmen des Projekts mehrere Maßnahmen geplant, um die Lebensbedingungen der Störe zu verbessern und ihre Bestände zu stabilisieren. RAFFEINER REPUTATION ist während der gesamten Projektlaufzeit mit an Bord.
Mehr dazu: https://lb4sturgeon.eu